Persönliches

Jg. 1979, geboren und aufgewachsen im Burgenland, verheiratet, ein Sohn


Fachspezifische Fortbildungen

-  Kurse in manueller Therapie (Grund- und Aufbaukurs für Finger-Daumen-Handgelenk,
   Schulter-Unteram-Ellbogen, sowie Cyriax I beim DEFZ)

-  Hentschel-Methode
-  K-Taping
-  Narbenbehandlung und -entstörung
-  Kurse zu Streck- und Beugesehnenverletzungen, Morbus Dupuytren, Rhizarthrose
-  diverse Schienenkurse

Zusatzqualifikation
CAS (Certificate of Advanced Studies) Handtherapie an der FH Wien

Vortragstätigkeit
„Ergotherapeutische Maßnahmen bzw. Handtherapie für Musiker", ZMS Mattersburg
„Sicher und sturzfrei im Alltag", Kursreihe der BVA zum Thema Sturzprävention für SeniorInnen
„Übungsleiter Spezialmodul Eltern-Kind-Turnen", Referentin für die Sportunion Burgenland

Teilnahme Tagungen/Symposien

-  „Hands on Hands“ Orthopädisches Spital Speising (2018, 2019, 2021, 2022)
-  DAH Symposium (2021)
-  Fachtag „Lebensqualität am Lebensende: Die Rolle der medizinisch-therapeutischen Berufe in Palliative Care“ (2022)
-  Kinderhandsymposium "Traumafolgen an der kindlichen oberen Extremität" (OSS, 2022)
-  ÖGHT Fachtagung (2023)

Mitglied bei
-  Österreichischen Gesellschaft für Handtherapie (ÖGHT)
-  DAH - Deutschsprachige Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie (DAH)

-  Österreichischen Rheumaliga (ÖRL)
Ergotherapie Austria - Bundesverband der ErgotherapeutInnen Österreich

Ehrenamtlich beim Projekt Hand in Hand with Ukraine tätig.

In Bezug auf meine therapeutische Herangehensweise orientiere ich mich gern am Leitsatz einer sehr geschätzten Kollegin aus England:  

“My philosophy is to empower my patients with knowledge and skills to be able to self manage and therefore see me as little as possible!”

Nicola Goldsmith, MSc Dip COT SROT


D.h. ich möchte meine PatientInnen mit Wissen und Fähigkeiten ausstatten, damit sie in der Lage sind, sich selbst zu versorgen und mich so wenig wie möglich benötigen.

Es ist mir wichtig, (medizinische) Zusammenhänge verständlich zu vermitteln, sodass meine PatientInnen den Sinn hinter den ausgewählten Übungen und Maßnahmen erkennen. Diese werden gemeinsam geübt und dokumentiert, damit die selbstständige Umsetzung daheim problemlos klappt.

Abhängig von Ihrer Situation und Ihren Prioritäten soll das Zusammenspiel von therapeutischen Maßnahmen, selbstständigen Üben und - möglicher Weise - Anpassungen im Alltag, maßgeblich dabei helfen, das Ziel des Patienten zu erreichen. Ob das nun z.B. beschwerdefreies Arbeiten nach einer Handverletzung, selbstständiges Ankleiden nach einem Schlaganfall oder der Erhalt der geistigen und motorischen Fähigkeiten im Alter ist.

Berufliche Stationen

seit 07/2021      ausschließlich selbstständig in eigener Praxis
seit 09/2019     Vereinstraining „Zwergerlturnen" (Kleinkindturnen), GTU Mattersburg
2019 - 2021        PIN - Physikalisches Institut Neckenmarkt

 2018                   Onkologische Rehabilitation - Der Sonnberghof, Bad Sauerbrunn

 2015 und 2017  Krankenstands- und Urlaubsvertretung im Zentrum für psychosoziale Gesundheit,
                            Reha‐Hotel Sonnenpark Neusiedlersee, Rust

 2014 - 2016       Rehabilitationszentrum Engelsbad, Baden bei Wien 

 2002 - 2011       Berufstätig im Bereich Informations- und Projektmanagement

Ausbildungen

2023                 Campus Wien Academy in Kooperation mit ÖGHT, CAS Handtherapie
                          Sport Union Burgenland, Ausbildung Übungsleiterin Kindersport
2020                 Sport Union Burgenland, Ausbildung FIT-Sport Übungsleiterin
2011 - 2014       FH IMC Krems, Studiengang Ergotherapie, Abschluss BSc. 

2010                  LFI Burgenland, Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik

2008                 PAX Aerobic, Ausbildung zur Personal Fitness Trainerin
2000 - 2004    FH Eisenstadt, Studiengang Informationsberufe, Abschluss Mag. (FH)

1999                   Universität Wien
1998                   Matura Realgymnasium Mattersburg